Jetzt bei Google Play
Download on the App Store

2.1 Das Lautbild im Überblick Teil1 | Teil2 | Teil3 | Teil4 | Teil5
2.2 Die Laute im Einzelnen
2.2.1 Nasales o und nasales a
2.2.1.1 Produktion der Nasallaute Teil1 | Teil2 | Teil3 | Teil4
2.2.1.2 Kontrastive Darstellung der Nasale
2.2.1.3 Das nasale o
2.2.1.4 Das nasale a
2.2.1.5 Das nasale ä
2.2.2.1 Das nasale o und das nasale a
2.2.2.2 Das nasale ä und das nasale o
2.2.2.3 Das nasale ä, das nasale a und das nasale o
2.3 Orale Vokale
2.3.1 Offenes ö, geschlossenes ö, dumpfes ö
2.3.1.1 Das offene und das geschlossene ö
2.3.1.2 Das dumpfe ö
2.3.2 Das geschlossene e und das offene e
2.3.2.1 Das geschlossene e Teil 1 | Teil 2 | Teil 3
2.3.2.2 Das offene e ( ä )
2.3.2.3 Das dumpfe ö
2.3.2.4 Das e muet
2.3.3 Offenes und geschlossenes o Teil 1 | Teil 2
2.3.4 Dunkles und helles a
2.3.5 Unproblematische Vokale
2.3.5.1 Das französische i
2.3.5.2 Das französische u
2.3.5.3 Das französische ü
2.4 Konsonanten
2.4.1 Stimmhafte und stimmlose Laute
2.4.1.1 Das stimmhafte und das stimmlose s Teil 1 | Teil 2
2.4.1.2 Das stimmhafte und das stimmlose sch
2.4.2 Die unproblematischen Konsonanten
2.4.2.1 Das p
2.4.2.2 Das b
2.4.2.3 Das t
2.4.2.4 Das d
2.4.2.5 Das m
2.4.2.6 Das n
2.4.2.7 Das nj
2.4.2.8 Das ng
2.4.2.9 Das l
2.4.2.10 Das r
2.4.2.11 Das h
2.5 Der Akzent als nichtdiakritisches Zeichen
2.5.1 Der Akzent als nichtdiakritisches Zeichen zur Unterscheidung von Homonymen
2.6 Liaison
2.7 Zusammenfassung Teil 1 | Teil 2
2.8.1 Übung 1: geschlossenes e, offenes e oder dumpfes e
2.8.2 Übung 2: offenes ö, dumpfes ö oder geschlossenes ö
2.8.3 Übung 3: geschlossenes o, offenes o oder dumpfes ö
2.8.4 Übung 4: nasales offenes e und nasales a
2.8.5 Übung 5: nasales offenes e, nasales a und nasales o
2.8.6 Übung 6: helles a und dunkles a
2.8.7 Übung 7: stimmhaftes und stimmloses s
2.8.8 Übung 8: stimmhaftes sch und stimmloses sch
3.1 Substantive, Artikel und Adjektive
3.1.1 Die Artikel
3.1.1.1 Die bestimmten Artikel
3.1.1.1.1 Formen des bestimmten Artikels
3.1.1.1.1.1 Besonderheiten wenn das Substantiv mit einem Vokal oder einem stummen h beginnt Teil 1 | Teil 2
3.1.1.1.1.2 Besonderheiten bei les, wenn das Substantiv mit einem Vokal beginnt
3.1.1.1.1.3 Der bestimmte Artikel und geographische Bezeichnungen
3.1.1.2 Die unbestimmten Artikel
3.1.1.2.1 Liaison beim unbestimmten Artikel Teil1 | Teil2
3.1.1.3 Der Teilungsartikel
3.1.1.3.1 de + la, de + le => Teilungsartikel
3.1.1.3.2 Ist des (de + les) ein Teilungsartikel?
3.1.1.3.3 de la, du, des als Teilungsartikel
3.1.1.3.4 Kein Artikel nach der Präposition sans
3.1.1.3.5 Kein Artikel nach der Präposition en
3.1.1.3.6 Kein Artikel, wenn das Substantiv vor der Präposition de steht, die von einem Verb verlangt wird
3.1.1.3.7 Kein Artikel nach Mengenangaben
3.1.1.3.8 bestimmter Artikel / Teilungsartikel
3.2 Die Bildung der femininen und maskulinen Formen Teil 1 | Teil2 | Teil 3
3.3 Die Bildung des Plurals
3.3.1 Morpheme zur Bildung des Plurals
3.3.1.1 Die regelmäßige Pluralbildung mit -s
3.3.1.2 Das Plural Morphem -aux
3.3.1.3 Bei Substantiven, die auf s oder x enden, ist der Singular mit dem Plural identisch.
3.4 Adjektive
3.4.1 Die Stellung der Adjektive
3.4.1.1 Adjektive, die immer vorangestellt werden
3.4.1.2 Der Normalfall: Das Adjektiv steht nach dem Substantiv
3.4.1.3 Nachstellung eigentlich vorangestellter Adjektive
3.4.1.4 Voranstellung eigentlich nachgestellter Adjektive
3.4.2 Bildung der weiblichen / männlichen Form
3.4.2.1 In der weiblichen Form erklingt der finale Konsonant wieder
3.4.2.1.1 d => de
3.4.2.1.2 t => te, t => tte
3.4.2.1.3 s => se, s => sse
3.4.2.1.4 et => ète
3.4.2.1.5 x => ce
3.4.2.1.6 (i)er => (i)ère
3.4.2.1.7 Adjektive, deren männliche Form auf einen Nasal enden Teil 1 | Teil 2
3.4.2.1.8 eux => euse
3.5 Die Bildung des Plurals der Adjektive
3.5.1 Besonderheiten beim Plural der männlichen Form
3.5.1.1 eau => eaux, ou => ous
3.5.1.2 al => aux
3.5.2 Kein Unterschied zwischen männlicher und weiblicher Form
3.6 Liaison
3.7.1 Übung 1: Bestimmte / unbestimmte Artikel
3.7.2 Übung 2: Bestimmte / unbestimmte und Teilungsartikel
3.7.3 Übung 3: Singular- und Pluralformen mit unbestimmtem Artikel
3.7.4 Übung 4: Singular- und Pluralformen mit bestimmtem Artikel
3.7.5 Übung 5: Teilungsartikel oder Genitiv?
3.7.6 Übung 6: Pluralformen I
3.7.7 Übung 7: Singular- und Pluralformen
3.7.8 Übung 8: Pluralformen II
3.7.9 Übung 9: Mit oder ohne Artikel?
3.7.10 Übung 10: Liaisons
3.7.11 Übung 11: Adjektive vor oder nach dem Substantiv?
7 Vergangenheitszeiten
7.1 Das Imperfekt im Deutschen
7.1.1Das deutsche Imperfekt klärt nicht die zeitlichen Verhältnisse der Aktionen zueinander, das französische imparfait schon
7.1.2 Im Deutschen können sowohl sowohl das Perfekt wie auch das Imperfekt Handlungen beschreiben, die an den Rändern ausfransen. Im Französischen nur das imparfait
7.1.3 Gewohnheitsmäßig wiederholte Handlungen stehen im Französichen im imparfait, im Deutschen eher im Imperfekt, das Perfekt ist aber möglich
7.1.4 Abgeschlossene Handlungen stehen im Französischen im passé composé, im Deutschen im Imperfekt oder im Perfekt
7.1.5 Das passé simple und das passé composé
7.1.6 Das Plusquamperfekt und das plus-que-parfait
7.1.7 Zusammenfassung
7.2 Die Bildung der Vergangenheitszeiten
7.2.1 Das passé composé
7.2.2.1 Veränderlichkeit des Partizip Perfekts, wenn das Akksuativ Objekt vor dem Partizip Perfekt steht
7.2.2.2 Die Bildung des Partizip Perfekts Teil 1 | Teil 2
7.2.3 Die Bildung des imparfait
7.2.4 Die Bildung des plus-que-parfait
7.2.5 Die Bildung des passé simple
7.2.5.1 Beispiele mit dem passé simple
7.3 Übungen
7.3.1 Übung 1: Bildung Perfektes mit être oder mit avoir
7.3.2 Übung 2: Bilden Sie das imparfait dieser Verben
7.3.3 Übung 3: Bildung des imparfait
7.3.4 Übung 4: Die Bildung des passé simple
7.3.5 Übung 5: Bildung des plus-que-parfait
7.3.6 Übung 6: Bildung des passé composé, des passé simple und des plus-que-parfait
7.3.7 Übung 7: Flexion bei vorangestelltem Akkusativobjekt
7.3.8 Übung 8: Verwendung der Zeiten im gesprochenen Französisch
7.3.9 Übung 9: Verwendung der Zeiten im der gehobenen Schriftsprache
7.3.10 Übung 10: Anwendung des plus-que-parfait
8.1Kurzdarstellung
8.2 Der deutsche Konjunktiv
8.2.1 Die Bildung des deutschen Konjunktivs
8.2.2 Verwendung des deutschen Konjunktivs
8.2.2.1 Verwendung in der indirekten Rede
8.2.2.2 Der Konjunktiv als Ausdruck der Nichtwirklichkeit wegen unzureichender Bedingung
8.2.2.3 Der Konjunktiv II nach bestimmten Konjunktionen
8.2.2.4 Konjunktiv nach als ob
8.2.2.5 Der Konjunktiv nach Verben der mentalen Durchdringung
8.2.2.6 Bedingungssätze
8.2.2.7 Wunsch, Befürchtung, Hoffnung, Ziel, Absicht
8.2.2.7.1 Ausruf
8.2.2.7.2 Wunsch, Befürchtung, Hoffnung, Ziel
8.2.2.7.2.1 Auch der deutsche Konjunktiv II ist durch die Subjektivität motiviert
8.2.2.7.2.2 Der Konjunktiv bei Unsicherheit
8.2.2.8 Fazit
8.3 Der subjonctif
8.3.1 Die Bildung des subjonctif présent
8.3.2 Die Bildung des subjonctif imparfait
8.3.3 Die Zeitenfolge in Sätzen, die den subjonctif verlangen
8.3.4 Die Bildung des passé composé du subjonctif
8.3.5 Die Bildung des plus-que-parfait du subjonctif
8.3.6 Die Verwendung des subjonctif
8.3.6.1 Der subjonctif nach Verben des Wollens, Wünschens und Verlangens
8.3.6.2 Der subjonctif nach Verben der Missbilligung, Billigung und Zustimmung
8.3.6.3 Der subjonctif nach Verben des Fürchtens, der Unsicherheit, des Bedauerns, des Überraschtseins
8.3.6.4 Der subjonctif nach Verben, die einer emotionalen Einstellung Ausdruck verleihen
8.3.6.5 Der subjonctif nach bestimmten, festen Redewendungen
8.3.6.5.1 Der subjonctif nach Redewendungen, die Unsicherheit ausdrücken
8.3.6.5.2 Der subjonctif nach Redewendungen, die eine subjektive Bewertung ausdrücken
8.3.6.5.3 Der subjonctif nach Redewendungen, die Irrealität ausdrücken
8.3.6.6 Verben und Redewendungen, die den subjonctif nicht nach sich ziehen
8.3.6.6.1 ésperer, croire, supposer, penser
8.3.6.6.2 Redewendungen, die nicht den subjonctif nach sich ziehen
8.3.6.7 Konjunktionen, die den subjonctif nach sich ziehen Teil 1 | Teil 2
8.3.6.7.1 Anmerkungen zu den Konjunktionen, die die zeitlichen Verhältnisse klären
8.3.6.8 Der subjonctif in Relativsätzen
8.3.6.9 Der subjonctif nach dem Imperatif
8.4.1 Übung 1: Bildung des présent du subjonctif
8.4.2 Übung 2: Bildung des passé composé du subjonctif
8.4.3 Übung 3: Bildung des imparfait du subjonctif
8.4.4 Übung 4: Bildung des plus-que-parfait du subjonctif
8.4.5 Übung 5: Die Anwendung des subjonctif - croire, penser, espérer, soupçonner
8.4.6 Übung 6: Subjonctif nach Verben des Zweifelns, Hoffens, Unsicherheit, Wunsch, Befehl
8.4.7 Übung 7: Subjonctif bei bestimmten Relativsätzen
8.4.8 Übung 8: Subjonctif nach Ausdrücken der Unsicherheit, Zweifel, Freude, Angst, Nichtexistenz
8.4.9 Übung 9: Subjonctif nach Superlativen
8.4.10 Übung 10: Konjunktion quoique
11 Relativsätze
11.1 Einführung
11.1.1 Konkurrierende Systeme innerhalb der Relativpronomen
11.1.2 Die Funktion des Relativpronomens innerhalb des Relativsatzes ist zu berücksichten
11.1.3 Relativpronomen können sich auf einzelne Substantive oder auf ganze Sinnzusammenhänge beziehen
11.1.4 Relativpronomen stehen oft in Verbindung mit Präpositionen
11.2 Die Relativpronomen qui und que
11.2.1 Das Relativpronomen ist das Subjekt des Relativsatzes: qui
11.2.2 Präposition + qui
11.2.3 Das Relativpronomen ist Akkusativobjekt des Relativsatzes: que
11.2.4 Vor dem Relativpronomen steht eine Präposition
11.3 Das Relativpronomen: lequel, laquelle, lesquels, lesquelles
11.3.1 Bildung des Relativpronomens lequel, laquelle, lesquels, lequelles
11.3.2 Verwendung des Relativpronomens lequel, laquelle, lesquels, lesquelles
11.3.2.1 Qui als Subjekt des Relativsatzes wird nur selten durch lequel, laquelle, lesquels, lesquelles ersetzt
11.3.2.1.1 ...im erweiternden Relativsatz
11.3.2.1.2 ...im restriktiven Relativsatz
11.3.2.2 lequel, laquelle, lesquels, lesquelles kann nicht Akkusativ des Relativsatzes sein
11.3.2.3 lequel, laquelle, lesquels, lesquelles in Verbindung mit einer Präposition
11.4 Das Relativpronomen dont
11.4.1 dont in der Bedeutung von dessen, deren
11.4.2 dont in der Bedeutung von worüber / über + Artikel
11.4.3 dont in der Bedeutung von wovon / von + Artikel
11.4.4 dont in der Bedeutung von darunter
11.4.5 dont in der Bedeutung auf + Artikel / für + Artikel / vor + Artikel
11.5 Ersetzungen - dont , duquel / de laquelle / desquels / desquelles, de qui
11.5.1 Wenn dont das de des einleitenden Ausdrucks vertritt
11.5.2 Wenn dont in der Bedeutung von dessen, deren verwendet wird
11.5.3 Wenn dont in der Bedeutung von wovon / von + Artikel verwendet wird
11.5.4 Mit allen anderen Präpositionen außer de
11.5.5 Zusammenfassung Substituierbarkeit
11.5.5a Zusammenfassung der Substituierbarkeit - Anmerkungen
11.5.5b Zusammenfassung der Substituierbarkeit - Übersicht Teil 1 | Teil 2
11.5.5c Zusammenfassung der Substituierbarkeit - Beispiele Gruppe a)
11.5.5c Zusammenfassung der Substituierbarkeit - Beispiele Gruppe b)
11.5.5c Zusammenfassung der Substituierbarkeit - Beispiele Gruppe c)
11.5.5c Zusammenfassung der Substituierbarkeit - Beispiele Gruppe d)
11.5.5c Zusammenfassung der Substituierbarkeit - Beispiele Gruppe e)
11.5.5c Zusammenfassung der Substituierbarkeit - Beispiele Gruppe f)
11.5.5c Zusammenfassung der Substituierbarkeit - Beispiele Gruppe g)
11.6 Où als Relativpronomen
11.7 dont , où, dans lequel / laquelle / lesquels / lesquelles, que
11.8Quoi als Relativpronomen
11.8.1 was / quoi zur Referenzierung von etwas, was außerhalb des Satzgefüges liegt
11.9 Referenzierung von etwas unbestimmtem celui / celle / ceux / celles
11.9.1 ... erstes Muster
11.9.1.1... mit Präposition
11.9.2 ... zweites Muster
11.10 Übungen
11.10.1 Übung1: Nominativ oder Akkusativ
11.10.2 Übung 2: Dativ
11.10.3 Übung 3: Relativpronomen mit Präpositionen
11.10.4 Übung 4: Nach Sinnzusammenhang
11.10.5 Übung 5: ce, quelque chose, la seule chose, tout, rien
12 Konjunktionen
12.1 Konjunktion, Adverb, Pronomen
12.2 Zusammengesetzte Konjunktionen und einfache Konjunktionen
12.3 Konjunktionen der Aufzählung, Auswahl, Ausnahme
12.3.1 et = und
12.3.2 de plus = außerdem
12.3.3 en plus = außerdem
12.3.4 en outre = außerdem
12.3.5 outre que = außer
12.3.6 non seulement mais encore = nicht nur ... sondern darüberhinaus
12.3.7 non seulement mais assi = nicht nur ... sondern darüberhinaus
12.3.8 de surcroît = außerdem, obendrein
12.3.9 d'ailleurs = im übrigen
12.3.10 ou = oder
12.3.11 ou... ou... = entweder oder
12.3.12 ou bien = entweder ... oder...
12.4 Adverbien oder adverbiale Bestimmungen, die, ähnlich wie Konjunktionen, logische Strukturen herstellen können
12.4.1 en fait = im Grunde genommen
12.4.2 tout au moins = mindestens
12.4.3 tout au plus = höchstens
12.4.4 plus exactement = genauer
12.4.5 à vrai dire = genauer gesagt
12.4.6 c'est ainsi que = auf diesem Weg
12.4.7 ainsi que = so, wie
12.4.8 c'est le cas de = zutreffen auf, das ist der Fall
12.4.9 en particulier = im besonderen, insbesondere
12.4.10 notamment = besonders
12.4.11 à ce propos = was das angeht
12.4.12 plus exactement = genauer gesagt
12.4.13 à vrai dire = um ehrlich zu sein
12.4.14 au moins = zumindest
12.4.15 mieux encore= anders gesagt
12.4.16 en d'autres termes = mit anderen Worten
12.4.17 autrement dit = anders gesagt
12.4.18 en effet = in der Tat
12.4.19 c'est ainsi que = so
12.5 Konjunktionen, die Zusammenhänge und Vergleiche darstellen
12.5.1 autant que = genau so viel wie
12.5.2 d' autant plus ... que = umso... desto / deswegen ... weil
12.5.3 de même que = wie auch, sowie
12.5.4 de la même façon = auf die gleiche Art und Weise
12.5.5 parallèlement = parallel hierzu
12.5.6 de même = ebenfalls, gleichermaßen
12.5.7 par analogie = analog hierzu
12.5.8 d'une part d'autre part = einerseits... andererseits
12.5.9 suivant que = je nachdem ob
12.5.10 surtout que = zumal, besonders da
12.5.11 en tant que = als
12.5.12 selon = nach, gemäß
12.5.13 plus que = mehr als
12.5.14 dans la mesure où = in dem Maße wie
12.5.15 à mesure que = in dem Maße wie
12.5.16 au fur et à mesure que = in dem Maße wie
12.6 Konjunktionen der Ursache
12.6.1 car = weil, da
12.6.2 parce que = weil, da
12.6.3 puisque = da
12.6.4 ainsi = so dass
12.6.5 comme = da, weil
12.6.6 non (pas) parce que = nicht weil
12.6.7 par grâce à = dank
12.6.8 en raison de = aufgrund
12.6.9 c'est pourquoi = deswegen
12.7 Konjunktionen der Bedingung
12.7.1 si = wenn
12.7.2 lorsque = wenn , als
12.7.3 si ... que = wenn, dass
12.8 Konjunktionen der Wirkung
12.8.1 au point que = derart, so dass
12.8.2 tant et si bien que = so dass, dergestalt
12.8.3 du fait de = aufgrund von
12.8.4 si bien que = so dass
12.8.5 en conséquence = deswegen , deshalb
12.8.6 sous prétexte que = unter dem Vorwand
12.9 Konjunktionen der Zeit und Reihenfolge
12.9.1 quand = wenn
12.9.2 au moment où = in dem Moment als
12.9.3 depuis que = seitdem
12.9.4 premièrement deuxièmement = erstens...zweitens
12.9.5 puis = dann
12.9.6 ensuite = dann
12.9.7 avant tout, d'abord = vor allem, erstmal
12.9.8 en premier lieu = vor allem, zuerst
12.9.9 a peine... que = kaum
12.9.10 après avoir souligné = nachdem ... betont hatte
12.10 Konjunktionen des Gegensatzes und des Zweifel
12.10.1 malgré = trotz
12.10.2 en dépit de = trotz
12.10.3 quelque soit = was auch immer
12.10.4 même si = selbst wenn
12.10.5 au lieu de = anstatt
12.10.6 loin de = weit davon entfernt
12.10.7 toutefois = jedoch
12.10.8 peut-être = vielleicht
12.10.9 après avoir souligné = nachdem ... betont hatte
12.10.10 ou ou = entweder ....oder
12.10.11 l'un l'autre = der eine.... der andere
12.10.12 d'autre part = andererseits
12.10.13 voire, même = sogar, selbst
12.10.14 non seulement mais encore = nicht nur .... sondern sogar
12.10.15 mais en réalité = aber in Wirklichkeit
12.10.16 plutôt que = anstatt
12.10.17 d'un côté de l'autre ... = auf der einen Seite ... auf der anderen Seite
12.10.18 mais = aber
12.10.19 cependant = jedoch, indessen
12.10.20 pourtant = dennoch
12.10.21 néanmoins = trotzdem
12.10.22 en revanche = im Gegenzug, wohingegen, dagegen
12.10.23 alors que = während
12.10.24 tandis que = während, solange, wohingegen
12.10.25 alors = also, während, wohingegen
12.10.26 au contraire = ganz im Gegenteil
12.10.27 pour sa part = seinerseits
12.10.28 autant dire que = sozusagen
12.10.29 si l'on peut dire = sozusagen
12.10.30 si + Adj. + subjonctif = wie + Adjektiv + mögen
12.10.31 d'une certaine manière = in einer gewissen Art und Weise
12.10.32 sans doute = ohne Zweifel
12.10.33 maintenant que = jetzt wo
12.10.34 donc = folglich, deshalb
12.10.35 tant que = soviel wie
12.10.36 jusqu' alors = bis dahin
12.10.37 jusqu' au moment où = bis zu dem Augenblick, wo
12.10.38 du moment que = da ja , weil
12.10.39 par conséquent = infolge dessen
12.10.40 en guise de conclusion = abschließend
12.10.41 pour conclure = abschließend
12.10.42 en conclusion = letzten Endes
12.10.43 enfin = schließlich
12.10.44 mis à part = außer, abgesehen
12.10.45 ne ... que = nur
12.10.46 à défaut de = mangels
12.10.47 excepté = außer
12.10.48 excepté que = außer dass
12.10.49 sauf = außer
12.10.50 sinon = sonst
12.10.51 après que = nachdem
12.10.52 aussitôt que / dès que = sobald
12.10.53 chaque fois que = jedes Mal, wenn
12.10.54 après avoir = nachdem
12.11 Konjunktionen mit subjonctif
12.11.1 Wunsch, Verlangen, beabsichtigte Wirkung
12.11.1.1 de manière que = dergestalt, so dass
12.11.1.2 de telle façon que = dergestalt dass
12.11.1.3 en sorte que = dergestalt dass, so
12.11.1.4 de façon que = so dass
12.11.1.5 afin que... = damit
12.11.1.6 pour que = damit
12.11.2 Konjunktionen der Unsicherheit und der Angst
12.11.2.1 quoi que + subjonctif = was auch immer + Indikativ
12.11.2.2 de peur que / de crainte que = aus Angst vor
12.11.3 Bedingungen, Hypothesen
12.11.3.1 pourvu que = unter der Voraussetzung, dass
12.11.3.2 à moins que....n' = wenn nicht, sofern nicht
12.11.3.3 à (la) condition que = unter der Bedingung dass
12.11.3.4 en admettant que = wenn man zugesteht
12.11.3.5 après quoi = worauf er
12.11.3.6 à supposer que / supposé que = unter der Annahme
12.11.4 Konjunktionen eines ungewisser Zeitrahmens
12.11.4.1 en attendant que = so lange bis (mit subjonctif)
12.11.4.2 jusqu' à ce que = bis
12.11.5 Konjunktionen der Nichtrealität, Angst
12.11.5.1 sans que = ohne dass
12.11.5.2 de crainte que = aus Angst vor
12.11.6 Konjunktionen des Gegensatzes
12.11.6.1 bien que = obwohl , obgleich
12.11.6.2 encore que = obgleich
12.11.6.3 au lieu que = anstatt dass
12.11.6.4 non que = nicht dass
12.11.6.5 quoique = obwohl
12.12 Konjunktionen mit conditionnel
12.12.1 au cas où = falls, dans le cas où = im Falle, dass, pour le cas où = für den Fall, dass
12.12.2 parce que = weil
12.12.3 dans l'hypothèse où = gesetzt den Fall
12.13.1 Übung 1: Konjunktionen I
12.13.2 Übung 2: Konjunktionen und Modi
13. Präpositionen
13.1 à um , zu, nach, in , an, bei
13.1.1 à = Bildung des Dativ
13.1.2 à zur Darstellung der Art und Weise
13.1.3 à plus Infinitiv
13.1.4 à bei Zeitangaben
13.1.5 à bei Ortsangaben
13.1.6 à in übertragener Bedeutung
13.2 dans und en
13.2.1 dans und en bei Zeitangaben
13.2.2 dans und en bei Ortsangaben
13.3 de von, aus
13.3.1 de zur Bildung des Genitivs
13.3.2 de plus Infinitiv
13.3.3 de = aus (Material und Herkunft)
13.3.4 de = von
13.4 en = nach, in, mit, innerhalb von
13.4.1 en bei Ortsangaben
13.4.2 en bei Angaben des Fortbewegungsmittels
13.4.3 en bei bestimmten Redewendungen
13.5 après = nach, nachdem, nachher, dann, hinterher, danach (metaphorisch und zeitlich)
13.6 derrière = hinter
13.7 avant = vor, vorher, vorab (nur zeitlich, metaphorisch)
13.8 devant = vor (nur räumlich, nicht zeitlich)
13.9 contre = gegen (auch metaphorisch)
13.10 depuis = seit
13.10.1 depuis in der Grundbedeutung
13.10.2 depuis und des
13.10.3depuis - Ersetzen mit quand
13.10.4 depuis = ab (örtlich, Rangfolge)
13.10.5 depuis - Zusammenfassung
13.11 pendant = während
13.12 hors de = außer
13.13 à l' égard de = im Hinblick auf, gegenüber
13.14 à force de = durch, durch Anstrengung
13.15 au lieu de = anstatt , anstatt zu
13.16 en face de = gegenüber (nicht in übertragenem Sinne)
13.17 malgré = trotz
13.18 lors de = anlässlich
13.19 outre = außer
13.20 en outre (Konjunktion: außerdem, obendrein)
13.21 en raison de = aufgrund von
13.22 par rapport à = im Verhältnis zu
13.23 près de, proche = in der Nähe von
13.24 sous = unter (versus dessous)
13.24.1 Zusammenfassung sous / dessous
13.25 sur = auf
13.26 au delà = jenseits
13.27 jusqu' à / jusqu' aux / jusqu' en = bis zu / bis nach
13.28 dès = schon seit, ab dem Moment, ab
13.29 à partir de = seit
13.30 quant à = hinsichtlich
13.31 à la suite = infolge, aufgrund
13.32 a l' instar de = wie
13.33 près = nah
13.34 vers = gegen (nur zeitlich)
13.35 a defaut de = mangelns
13.36 suivant = gemäß
13.37 au bout du compte = schließlich
13.38 auprès de = bei, neben, im Vergleich zu
13.39 en cas de = im Falle dass
13.40 chez = bei , zum (nur mit Personen und Tieren)
13.41 au cours de = im Verlaufe von
13.42 sous l' égide de = unter der Schirmherrschaft von
13.43 d' ici à = bis
13.44 par = durch, von, bei
13.45 vis-à-vis = gegenüber
13.46 Präposition und Adverb
13.47.1 Übung 1: seit, ab
13.47.2 Übung 2: Präpositionen I
13.47.3 Übung 3: Präpositionen II
13.47.4 Übung 4: sous <=> dessous <=> en dessous de / sur <=> dessus <=> en dessus de
13.47.5 Übung 5: Präpositionen III
14 Adverbien
14.1Einfache Adverbien <=> abgeleitete Adverbien
14.1.1 Einfache Adverbien
14.1.2Abgeleitete Adverbien
14.1.3Adverbiale Bestimmungen und Adverbien
14.2Einteilung der Adverbien
14.3Pronomen <=> Adverbien <=> Präpositionen <=> Konjunktion
14.4 Einfache Adverbien im Französischen Teil 1 | Teil 2
14.5Interrogativadverbien
14.6 Abgeleitete Adverbien im Französischen Teil 1 | Teil 2
14.714.7 Vollkommen unregelmäßige Adverbien
14.8Die Steigerung
14.8.1Der Komparativ im Deutschen
14.8.2Der Komparativ im Französischen
14.8.2.1 Der Komparativ der Adjektive im Französischen
14.8.2.2 Der Komparativ der Adverbien im Französischen
14.8.2.3 Der Komparativ der Substantive im Französischen
14.8.2.4Die organische Bildung des Komparativs im Französischen
14.8.2.4.1 Definition Umschreibung mit einer Periphrase
14.8.2.4.2mieux = besser
14.8.2.4.3 pire = schlechter (Adjektiv)
14.8.2.4.4 pis = schlechter (Adverb)
14.8.3 Der Superlativ
14.8.3.1 Der Superlativ im Deutschen
14.8.3.2 Der Superlativ im Französischen
14.9 Die Substantivierung von Komparativen und Superlativen
14.10 Unterschiedliche Bedeutung von Adverb und Adjektiv
14.11 Très (sehr) und beaucoup (viel)
14.12 Trop (zu viel)
14.13 Wichtige Adverbien ohne Entsprechung im Französischen
14.13.1 beinahe = avoir failli
14.13.2 allmählich = commencer à
14.13.3 immer wieder= n' avoir pas arrêté
14.13.4 gerne
14.13.5 hoffentlich
14.14.1 Übung 1: Wählen Sie die Option, mit der der deutsche Satz richtig wieder gegeben wird
14.14.2 Übung 2: Wählen Sie die Option, mit der der deutsche Satz richtig wieder gegeben wird
14.14.3 Übung 3: pire oder plus mauvais
14.14.4 Übung 4: bien und bon
14.14.5 Übung 5: einige wichtige Redewendungen
15 Aufriss der Problematik
15.1 Das deutsche Partizip Präsens
15.1.1 Bildung des deutschen Partizip Präsens
15.2 Verwendung des Partizip Präsens - Vergleich zwischen französisch und deutscher Verwendung
15.2.1 Als Attributiv verwendetes Adjektiv
15.2.2 Das Partizip Präsens kann Adverb sein
15.2.2.1 ... in Bedingungssätze
15.2.2.2 ...in Temporalsätzen
15.2.2.3 ... anstelle von Relativsätzen
15.2.2.4 ... in Kausalsätzen
15.2.2.5 ... in Adversativsätzen
15.3 Das Partizip Perfekt und das participe passé
15.3.1 Die Verwendung des participe passé
15.3.1.1 ... im Temporalsatz Die Verwendung des paricipe passé
15.3.1.2 ... im Konditionalsatz
15.3.1.3 ... anstelle von Relativsätzen
15.3.1.4 ... in kausalen Nebensätzen
15.3.1.5 ... Besonderheiten
15.4 Die Bildung des participe présent und des gerondif
15.5 Zusammenfassung: Die Verwendung des participe présent und das gerondif
15.6 Semantische Unterschiede bei den Konstruktionen mit participe passé und participe présent
15.6.1 Die Konstruktion aprés avoir + participe passé und ayant / étant + participe présent
15.6.2 Participe présent und ayant / étant + participe présent
15.6.3 Unterschied zwischen einem Konditionalsatz, der mit dem participe présent gebildet wurde und einem, der mit dem pariticpe passé gebildet wurde
15.7 Die Flexion des particip passé
15.7.1 Die Grundregeln der Flexion bei der Verwendung des particip passé
15.7.1.1 Bei reflexiven Verben ist zwischen Dativ und Akkusativ zu unterscheiden
15.7.1.1.1 ... bei vorangegangenem Akkusativobjekt
15.7.1.1.2 ... bei einem Akkusativobjekt, das von einem Infinitiv abhängig ist
15.8 Infinitivkonstruktionen
15.8.1 Verwendung in Verbindung mit Modalverben
15.8.2 Verben / Redewendungen, die den Infinitiv nach sich ziehen können
15.8.2.1 Infinitiv, die mit und ohne Präpositionen angeschlossen werden
15.8.2.2 Infinitivanschluss mit de bei bestimmten Verben
15.8.2.3 Infinitivanschluss mit de bei bestimmten Redewendungen
15.8.2.4 Infinitivanschluss mit à bei bestimmten Verben
15.8.2.5 Verben, die den Infinitiv ohne jede Präpositition anschließen
15.8.3 Unterschiedlicher Anschluss
15.8.3.1 Der Anschluss eines Infinitivs funktioniert nur bei Subjektgleichheit, es sei denn der Satz hat ein Akkusativ oder Dativobjekt
15.8.3.2 Bei Verben ist es sinnvoll, sich einzuprägen, ob sie einen Dativ oder Akkusativ verlangen und mit welcher Präposition ein eventuell vorhandener Infinitiv angeschlossen wird
15.8.3.3 Valenz eines Verbes
15.8.3.3.1 In der Regel wird ein Infinitiv mit der gleichen Präposition angeschlossen wie das Objekt
15.8.3.3.2 Bei einigen Verben ändert sich der Sinn in Abhängigkeit von der Präposition Teil 1 | Teil 2
15.8.3.3.3 In bestimmten Konstellationen ist im Französischen nur eine Infinitivkonstruktion möglich
15.8.3.3.4 In bestimmten Konstellationen ist im Französischen sowohl eine Konstruktion mit einem Infinitiv wie auch eine Konstruktion mit einem mit que eingeleiteten Nebensatz möglich
15.8.3.3.5 Zusammenfassung
15.8.4 Vorwegnahme/Rückbezug eines Sinnzusammenhanges/Objektes über eine Präposition
15.8.5 Substantivierung eines Infinitivs - der Infinitiv als Subjekt
15.8.6 Infinitiv ohne Subjekt
15.9.1 Übung 1: Setzen Sie die richtige Präposition ein
15.9.2 Übung 2: Wählen Sie das richtige Pronomen
15.9.3 Übung 3: savoir oder pouvoir?
15.9.4 Übung 4: Bedingungssätze
15.9.5 Übung 5: Wählen Sie zwischen dem particip présent und dem gerondif
15.9.6 Übung 6: Relativsätze
15.9.7 Übung 7: Konvertieren Sie diese Kausalsätze nach folgendem Schema
15.9.8 Übung 8: Temporalsätze
15.9.9 Übung 9: Konditionalsätze mit dem participe passé
15.9.10 Übung 10: Konditionalsätze mit participe présent und participe passé
16 Pronomen
16.1 Die Personalpronomen
16.2 Reflexivpronomen
16.3 Die Pronomen y und en Teil 1 | Teil 2
16.3.1 y kann sich nicht auf Personen beziehen
16.3.2 en kann sich auf Personen beziehen, de + unverbundene Personalpronomen ist üblicher
16.3.3 Vorwegnahme , Rückbezug auf Sinnzusammenhänge
16.3.3.1 Typen von Vorgriff, Rückgriff
16.3.3.1.1 Vorgriff, Rückgriff mit ce
16.3.3.1.2 Vorgriff, Rückgriff mit il
16.3.3.1.3 Vorgriff, Rückgriff mit ça
16.4 Die Stellung der Pronomen
16.4.1 Die Stellung der Pronomen Muster 1
16.4.2 Die Stellung der Pronomen Muster 2
16.4.3 Vergleich Muster 1 und Muster 2 Teil 1 |Teil 2
16.4.4 Die Stellung der Personalpronomen, wenn ein Modalverb oder ein Hilfsverb involviert ist
16.4.4.1 ... bei Vollverben (Wiederholung Grundregel)
16.4.4.2 ... bei Modal- und Hilfsverben
16.4.4.3 Die Position von en
16.4.4.4 Stellung der Pronomen mit Hilfsverben
16.4.5 Besonderheit bei der Stellung der Pronomen Verben der Wahrnehmung
16.4.6 Besonderheit bei der Stellung der Pronomen bei Reflexivverben
16.4.7 Besonderheit bei der Stellung der Pronomen bei den Verben faire und laisser
16.5 Indefinitipvronomen
16.5.1 quelque, quelques
16.5.2 Quelqu' un (quelqu' une / quelques-uns / quelques-unes) und quelque chose / quelques choses
16.5.2.1 Quelqu' un heißt jemand / irgendjemand und bezieht sich auf eine Person
16.5.2.2 Quelque chose heißt etwas und bezieht sich auf eine Sache
16.5.3 Personne (niemand) und aucun (keiner)
16.5.3.1 Personne
16.5.3.2 Unterschied zwischen personne und aucun
16.5.3.2a Unterschied zwischen personne und aucun
16.5.3.2b Unterschied zwischen personne und aucun
16.5.4 chacun, quiconque, tout le monde, n' importe de qui, celui qui, on
16.5.4.1 Chacun
16.5.4.2 Tout le monde und chacun
16.5.4.3 N' importe qui und quiconque
16.5.4.3a N' importe qui und quiconque
16.5.4.4 Tout le monde und n' importe qui
16.5.4.5 celui qui und quiconque
16.5.4.6 on = man
16.6.1 Übung 1: y und en
16.6.2 Übung 2: Wählen Sie y oder en
16.6.3 Übung 3: Entscheiden Sie, welcher der beiden Sätz richtig ist
16.6.4 Übung 4: Entscheiden Sie sich in den folgenden Sätzen für il, c', ce oder ça
16.6.5 Übung 5: Ein eventuell auftretendes Akkusativobjekt ist le, l' , la, les
16.6.6 Übung 6: Die Stellung der Pronomen bei bestimmten Verben
16.6.7 Übung 7: Entscheiden Sie sich in den folgenden Sätzen für quiconque, ce qui, chacun, tout le monde, n' importe qui
16.6.8 Übung 8: Markieren Sie den Satz, der dem Beispielsatz entspricht.
18 Indirekte Rede und Consecutio Temporum
18.1 Morphologisches Chaos im Deutschen
18.1.1 Regel 1
18.1.2 Regel 2
18.1.3 Regel 3
18.1.4 Regel 4
18.1.5 Zusammenfassung
18.2 Unterscheidung zwischen Vergangenheitszeiten und Gegenwartszeiten
18.2.1 Der Referenzzeitpunkt ist die Gegenwart oder ist unbestimmt
18.2.2 Der Referenzeitpunkt ist nicht in der Gegenwart
18.2.3 Graphische Darstellung der Zeitenfolge
18.2.3.1 Fall 1 - Der Referenzzpunkt ist unbekannt
18.2.3.2 Fall 2 - Die Chronologie ist abhängig von der Position auf der Zeitschiene desjenigen, der die Handlung mental durchdringt oder darüber berichtet
18.2.3.3 Vergleich der drei Varianten
18.3 Indirekte Rede und Zeitenfolge im Französischen
18.3.1 Transformation wenn das Geschilderte im Indikativ steht
18.3.1.1 Das einleitende Verb steht in einer Gegenwartszeit
18.3.1.2 Das einleitende Verb steht in einer Vergangenheitszeit
18.3.2 Zeitenfolge bei Verben / Redewendungen, die den subjonctif verlangen
18.3.2.1 ... in der französischen Schriftsprache - gehobener Stil
18.3.2.2 Vergleich der Systeme im gesprochenen Französisch, weniger gepflegtem Stil
18.4 Abschließender Vergleich des französischen und des deutschen Systems
18.5 Der subjonctif in der indirekten Rede
18.6 Der impératif in der indirekten Rede
18.7 Zeitangaben in der indirekten Rede
18.8 Fragesätze in der indirekten Rede
18.9.1 Übung 1: Indirekte Rede
18.9.2 Übung 2: Indirekte Rede mit subjonctif
18.9.3 Übung 3: Zeitenfolge bei Verben der mentalen Durchdringung, die den indicatif nach sich ziehen
18.9.4 Übung 4: Zeitenfolge bei Verben der mentalen Durchdringung, die den subjonctif nach sich ziehen
19 Interrogativsätze
19.1 Ja / nein Fragesätze
19.1.1 Allein durch die Betonung
19.1.2 Konstruktion mit est-ce que
19.1.3 Inversion
19.1.3.1 Die einfache Inversion kann nur mit einem Pronomen durchgeführt werden
19.1.3.2 Ist das Subjekt des Satzes ein Nomen und kein Pronomen dann ist die Inversion komplizierter
19.1.3.3 Nach der Inversion steht das Subjekt nach dem ersten konjugierten Verb
19.1.3.4 Ausnahme in der ersten Person Singular
19.1.3.5 Stoßen nach der Inversion zwei Vokale aufeinander, muss ein t dazwischen geschoben werden
19.1.3.6 Die Negation bleibt unverändert
19.1.3.7 Es spielt keine Rolle, ob das Hinterfragte ein Nominativ, ein Akkusativ oder ein Dativ ist
19.1.3.8 Die Inversion bei den anderen Fragetypen
19.1.4 Anhängen von n' est-ce pas
19.2 Fragesätze mit Interrogativpronomen
19.2(a) Übersicht
19.2.1 Fragesätze mit Interrogativpronomen und Präposititonen
19.3 Qui / Que und die est-ce que Formen
19.4 Interrogativadverbien
19.5.1 Übung 1: Wandeln Sie die folgenden Aussagesätze um in ja / nein Fragesätze
19.5.2 Übung 2: Wandeln Sie die folgenden Sätze in ja / nein Fragesätze um
19.5.3 Übung 3: Wandeln Sie die unten stehenden Fragen unter Verwendung der est-ce que / qui Formen um
19.5.4 Übung 4: Quel / Quelle / Quels / Quelles
19.5.5 Übung 5: Lequel / Laquelle / Lesquels / Lesquelles
19.5.6 Übung 6: Quel (alle Formen) / Lequel (alle Formen) / Qui / Que / Quoi
19.5.7 Übung 7: Übersetzen Sie folgende Sätze
19.5.8 Übung 8: Interrogativadverbien
Kontakt Impressum Datenschutz