4.2.1.1.3 Unregelmäßiges Schriftbild, minimale Änderung im Lautbild
Auch hier werden
wir nicht alle möglichen Varianten durchsprechen,
wir wollen den Leser nur für bestimmte Phänomene
sensibilisieren. Lerntechnisch kann man wahrscheinlich
sagen, dass man sich lediglich die Änderung
im Schriftbild einprägen muss, das veränderte
Lautbild stellt insofern kein Problem dar, als man
es höchst wahrscheinlich automatisch richtig
macht.
Bei einigen Verben dieser Gruppe kommt es zu einer Änderung in der Färbung des Vokals.
offenes
e wird zu einem dumpfen e
Da in der Regel vor doppelt tt das e
als helles e
ausgesprochen wird, ändert sich der Stamm.
Da in der ersten und zweiten Person Plural das e
als dumpfes e ausgesprochen wird, wird aus tt ein
t.
Beispiele
jeter
werfen
projeter
projizieren
cacheter
versiegeln
je jette
ich werfe
je projette
ich projiziere
je cachette
ich vesiegle
tu jettes
du wirfst
tu projettes
du projizierst
tu cachettes
du versiegelst
il jette
er wirft
il projette
er projiziert
il cachette
er versiegelt
elle jette
sie wirft
elle projette
sie projiziert
elle cachette
sie versiegelt
nous jetons
wir werfen
nous projetons
wir projizieren
nous cachetons
wir versiegeln
vous jetez
ihr werft
vous projetez
ihr projiziert
vous cachetez
ihr versiegelt
ils jettent
sie werfen
ils projettent
sie projizieren
ils cachettent
sie versiegeln
elles jettent
siewerfen
elles projettent
sieprojizieren
elles cachettent
sie versiegeln
Ein ähnliches Phänomen haben wir auch,
wenn aus dem offenen e (das ähnlich wie das
deutsche ä klingt) ein geschlossenes e wie
das bei Engel wird.