4.2 Die Bildung des Präsens |
Weiter ist es so, dass die unregelmäßigen
Verben selber wieder Mustern folgen, es gibt also
eine Regelmäßigkeit innerhalb der Unregelmäßigkeit.
Diesen Tatbestand machen sich die kleinen Verbtabellen
von Langenscheidt zunutze, wir werden das später
ausführen.
Weiter ist unregelmäßig nicht gleich unregelmäßig. Viele Verben sind nur deswegen im SCHRIFTBILD unregelmäßig, damit das regelmäßige LAUTBILD korrekt abgebildet wird. Diese Verben sind eigentlich gar nicht unregelmäßig. Wir werden darauf zurück kommen.
Grundsätzlich zur Lernerei der Verben. Wir
werden uns hier die Verben genauer anschauen und
einige Muster aufzeigen. Sie sollen sich nicht
die Muster merken, Sie sollen aber merken, dass
es Muster gibt, weil das Vorhandensein von Mustern
es möglich macht, Gruppen zu bilden. Auch
innerhalb der unregelmäßigen Verben
gibt es Muster, was sich die berühmten Verbtabellen
von Langenscheidt oder Pons zunutze machen. Diese
zeigen ein Muster vollständig und nennen
im Register das Muster, zu dem das jeweilige Verb
gehört. Da es aber nicht allzu viele Muster
gibt, sind diese Heftchen ziemlich dünn.
Es gibt etwa 2000 Verben, diese können aber
vollständig auf 45 Seiten beschrieben werden,
das heißt, es gibt zwar 2000 Verben aber
nur etwa 80 Muster, und mit ein bißchen
Übung und Intuition, kann man die meisten
auch noch erraten. Das ist also alles gar nicht
so schlimm, wie es aussieht, allerdings werden
Sie sich ein solches Heftchen wohl kaufen müssen,
Sie erhalten es in jedem Buchhandel für etwa
5 Euro.