18.3.2.1 Französische Schriftsprache - gehobener Stil
Die unten stehende
Tabelle zeigt das System im sehr gehobenen, literarischen
Stil. Sie werden dieses System nur höchst selten
in der Gegenwart finden. Es wird Ihnen fast ausschließlich
in älteren literarischen Texten begegnen. Um
die Diskussion abzukürzen, sie können
sich diese Tabelle für den Fall der Fälle,
für den Fall also, dass Sie es mal mit einem
solchen Typ von Text zu tun haben anschauen und
sie anschließend dann vergessen.
Übersicht
Zeiten
Verb der mentalen Durchdringung
die geschilderte Handlung ist
verlangt den
vorzeitig
gleichzeitig
nachzeitig
présent
futur simple
futur composé
conditionnel simple
passe composé**
subjonctif
craindre
vouloir
exiger
redouter
souhaiter
passé composé du subjonctif
Je crains / craindrai / craindrais
qu' il soit
venu
présent du
subjonctif*
Je crains / craindrai / craindrais
qu' il vienne
présent du
subjonctif *
Je crains / craindrai / craindrais
qu' il vienne
plus-que-parfait du subjonctif
Je craignais / J' ai craint / Je craignis
qu' il fût venu
imparfait du
subjonctif *
Je craignais / J' ai
craint / Je craignis
qu' il vînt
imparfait du
subjonctif*
Je craignais / J' ai craint / Je craignis
qu' il vînt
indicatif
croire
penser
supposer
espérer
plus-que-parfait
Je pensais / J'ai pensé / Je
pensai
qu' il était venu
imparfait
Je pensais / J'ai pensé / Je
pensai
qu' il venait
conditionnel
Je pensais / J'ai pensé / Je
pensai
qu' il viendrait
* Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen
werfen. Da das Deutsche hinsichtlich der Zeitenfolge
wirklich gar nichts Vernünftiges zustande gebracht
hat, sollten wir mit Kritik am französischen
System äußerst vorsichtig sein. Vordergründig
ist es so, dass bei Verben, die den subjonctif verlangen,
auch das Französische zwischen Gleichzeitigkeit
und Nachzeitigkeit nicht zu unterscheiden vermag
(Wir haben beide Male Je crains qu' il vienne bzw.
Je craignais qu' il vînt). Bedenken wir aber,
dass der subjonctif ohnehin auf eine (noch) Nichtwirklichkeit
zielt, dann macht die Unterscheidung im Grunde auch
keinen Sinn.
** Achten Sie darauf, dass das passé
composé nur im sehr gehobenen literarischen
Stil eine Gegenwartszeit ist, im heutigen Französisch
übernimmt es Funktionen des passé simple
und wird damit zur Vergangenheitszeit. In der folgenden
Tabelle wird also das passé composé
als Vergangenheistszeit ausgewiesen. Im gehobenen Französisch
entspricht also das Zeitensystem noch dem System
der anderen romanischen Sprachen. Wir kennen solche
Auflösungserscheinungen auch im Spanischen,
allerdings gelten sie dort als fehlerhaft. Der Grund
für solche Auflösungserscheinungen ist
immer derselbe. Ist ein System morphologisch kompliziert,
wie etwa der deutsche Konjunktiv, dann ist die Wahrscheinlichkeit,
dass es kippt, relativ hoch. (Nimmt man es ganz
genau, dann kann auch das passé composé
eine Gegenwartszeit sein, das setzt allerdings voraus,
dass das passé simple noch aktiv benutzt
wird.)