Da die Adjektive
in Genus und Numerus
mit dem Substantiv übereinstimmen, auf das
sie sich beziehen, muss es aus rein logischen Gründen
insgesamt vier Formen geben. Singular / männlich,
Singular / weiblich, Plural / männlich, Plural
/ weiblich, und dem ist dann auch so. Im Lautbild
unterscheidet sich der Plural nie vom Singular.
Im Schriftbild stellt der Plural der weiblichen
Formen nie ein Problem dar, weil einfach an die
weibliche Form des Singulars ein -s
angehängt wird.
Beispiel weibliche Pluralformen
une
femme
heureuse
des
femmes
heureuses
eine
Frau
glückliche
Frauen
glückliche
une
femme
contente
des
femmes
contentes
eine
Frau
zufriedene
Frauen
zufriedene
une
femme
indulgente
des
femmes
indulgentes
eine
Frau
intelligente
Frauen
intelligente
une
femme
jalouse
des
femmes
jalouses
eine
Frau
eifersüchtige
Frauen
eifersüchtige
une
vieille
femme
de
vieilles
femmes*
eine
alte
Frau
alte
Frauen
une
femme
italienne
des
femmes
italiennes
eine
Frau
italienische
Frauen
italienische
* Steht bei Substantiven im Plural ein Adjektiv vor dem Substantiv, dann wird der Artikel unterdrückt. Also "de vieilles femmes" und nicht "des vieilles femmes". Allerdings gilt diese Regel nur eingeschränkt, umgangssprachlich findet man beides.