| 7.1 Das Imperfekt im Deutschen | 
| 7.1.1 Das deutsche Imperfekt klärt nicht die zeitlichen Verhältnisse der Aktionen zueinander, das französische imparfait schon | 
| Betrachten wir einmal folgende Sätze. | 
| a) Während er schlief, las sie ein Buch. b) Die Bombe explodierte, während er schlief. c) Zuerst schaute er verdutzt, dann lachte er.  | 
                                Sie finden jetzt natürlich, dass an diesen 
                                Sätzen wirklich nichts, aber wirklich gar 
                                nichts, irgendwie spannend ist. In einer gewissen 
                                Hinsicht haben diese Sätze aber einen Unterhaltungswert, 
                                weil die Aktionen, die durch die Verben beschrieben 
                                werden, in einer höchst unterschiedlichen 
                                Beziehung zueinander stehen und es ist eben diese 
                                unterschiedliche Beziehung, die im Zeitensystem 
                                der romanischen Sprachen zum Ausdruck gebracht 
                                wird. Im Satz a) dauert die eine Handlung, schlafen, 
                                genau so lange wie die andere, ein Buch lesen, 
                                bzw. die Handlungen laufen parallel zueinander. 
                                 
                                Im Satz b) ist die eine Handlung, das Explodieren 
                                der Bombe, in die andere Handlung, schlafen, eingebettet, 
                                dauert aber auf keinen Fall solange, denn eine 
                                Bombe, die acht Stunden braucht, um dann so ganz 
                                allmählich mal zu explodieren, wäre 
                                zwar die sinnvollere Konstruktion, doch leider 
                                sind diese Dinger nicht so konstruiert. Bei c) 
                                erfolgt die eine Handlung, das verdutzt Schauen, 
                                vor der anderen, lachen. 
| In den romanischen Sprachen wird eindeutig geklärt, | 
| a) ob eine Handlung 
                                          parallel zu einer anderen verläuft 
                                          (Während er schlief, las sie ein 
                                          Buch.)  b) ob eine Handlung in eine andere Handlung eingebettet ist (Er las ein Buch, als sie zur Tür hereinkam.) c) ob eine Handlung auf eine andere folgt (Er sah sie, sagte guten Tag und fiel tot um.)  | 
                                Wir werden auf diese Aspekte noch zurückkommen, 
                                betrachten aber nochmal kurz das deutsche Zeitensystem 
                                und machen uns klar, dass dieses diese Unterscheidungen 
                                teilweise gar nicht zum Ausdruck bringen kann, 
                                man muss dann über adverbiale Bestimmungen 
                                präzisieren, oder diese Unterscheidungen 
                                nur in kritischen Situationen zum Ausdruck gebracht 
                                werden. 
                                Das deutsche Imperfekt kann also sowohl Gleichzeitigkeit
                                 wie auch Aufeinanderfolge ausdrücken. Das
                                  französische imparfait trennt messerscharf
                                   zwischen der Beschreibung parallel verlaufender
                                   Handlungen und der Beschreibung aufeinanderfolgender
                                   Handlungen. Das französische imparfait
                                   wird  verwendet, 
                                1) wenn der Anfang und das Ende einer Aktion nicht 
                                interessiert, bzw. nicht bekannt ist, 
                                2) wenn eine Hintergrundhandlung beschrieben wird, 
                                in die eine andere Handlung eingebettet ist oder
                                3) parallel zueinander verlaufende Handlungen 
                                zu beschreiben sind. 
                                In dem Fall, der durch a) beschrieben wird und 
                                in dem Fall, der durch b) beschrieben wird, gibt 
                                es wohl auch im Deutschen eine Präferenz 
                                für das Imperfekt. In dieser Funktion ist 
                                das Perfekt zwar kein knallharter Fehler, aber 
                                es gibt wohl doch eine Präferenz für 
                                das Imperfekt.
| Betrachten wir einmal folgende Sätze. | 
| a) Während er schlief, las sie ein Buch. eher nicht: Während er geschlafen hat, las sie ein Buch. b) Die Bombe explodierte, während er schlief. eher nicht: Die Bombe explodierte, während er geschlafen hat.  | 
| Kontakt Impressum Datenschutz |