|
XIV
Quand je revins à moi, il était nuit. J'étais
couché dans un grabat ; une lanterne qui vacillait au plafond
me fit voir d'autres grabats alignés des deux côtés
du mien. Je compris qu'on m'avait transporté à l'infirmerie. |
Je restai quelques instants éveillé, mais sans pensée
et sans souvenir, tout entier au bonheur d'être dans un lit.
Certes, en d'autres temps, ce lit d'hôpital et de prison
m'eût fait reculer de dégoût et de pitié ;
mais je n'étais plus le même homme. |
Les draps étaient
gris et rudes au toucher, la couverture maigre et trouée
; on sentait la paillasse à travers le matelas ; qu'importe! mes membres pouvaient se déroidir à l'aise entre
ces draps grossiers ; sous cette couverture, si mince qu'elle fût,
je sentais se dissiper peu à peu cet horrible froid de la
moelle des os dont j'avais pris l'habitude. -Je me rendormis. |
Un grand bruit me réveilla ; il faisait petit jour. Ce bruit
venait du dehors ; mon lit était à côté de
la fenêtre, je me levai sur mon séant pour voir ce
que c'était. |
La fenêtre donnait sur la grande cour de Bicêtre. Cette
cour était pleine de monde ; deux haies de vétérans
avaient peine à maintenir libre, au milieu de cette foule,
un étroit chemin qui traversait la cour. Entre ce double
rang de soldats cheminaient lentement, cahotées à chaque
pavé, cinq longues charrettes chargées d'hommes ;
c'étaient les forçats qui partaient. |
Ces charrettes étaient découvertes. Chaque cordon
en occupait une. Les forçats étaient assis de côté sur
chacun des bords, adossés les uns aux autres, séparés
par la chaîne commune, qui se développait dans la
longueur du chariot, et sur l'extrémité de laquelle
un argousin debout, fusil chargé, tenait le pied. On entendait
bruire leurs fers, et, à chaque secousse de la voiture,
on voyait sauter leurs têtes et ballotter leurs jambes pendantes. |
Une pluie fine et pénétrante glaçait l'air,
et collait sur leurs genoux leurs pantalons de toile, de gris devenus
noirs. Leurs longues barbes, leurs cheveux courts, ruisselaient
; leurs visages étaient violets ; on les voyait grelotter,
et leurs dents grinçaient de rage et de froid. Du reste,
pas de mouvements possibles. |
Une fois rivé à cette
chaîne, on n'est plus qu'une fraction de ce tout hideux qu'on
appelle le cordon, et qui se meut comme un seul homme. L'intelligence
doit abdiquer, le carcan du bagne la condamne à mort ; et
quant à l'animal lui-même, il ne doit plus avoir de
besoins et d'appétits qu'à heures fixes. |
Ainsi, immobiles, la plupart demi-nus, têtes découvertes et pieds pendants,
ils commençaient leur voyage de vingt-cinq jours, chargés
sur les mêmes charrettes, vêtus des mêmes vêtements
pour le soleil à plomb de juillet et pour les froides pluies
de novembre. On dirait que les hommes veulent mettre le ciel de
moitié dans leur office de bourreaux. |
Il s'était établi entre la foule et les charrettes
je ne sais quel horrible dialogue : injures d'un côté,
bravades de l'autre, imprécations des deux parts ; mais, à un
signe du capitaine, je vis les coups de bâton pleuvoir au
hasard dans les charrettes, sur les épaules ou sur les têtes,
et tout rentra dans cette espèce de calme extérieur
qu'on appelle l'ordre. Mais les yeux étaient pleins de vengeance,
et les poings des misérables se crispaient sur leurs genoux. |
Les cinq charrettes, escortées de gendarmes à cheval
et d'argousins à pied, disparurent successivement sous la
haute porte cintrée de Bicêtre; une sixième
les suivit, dans laquelle ballottaient pêle-mêle les
chaudières, les gamelles de cuivre et les chaînes
de rechange. |
Quelques gardes-chiourme qui s'étaient attardés à la
cantine sortirent en courant pour rejoindre leur escouade. La foule
s'écoula. Tout ce spectacle s'évanouit comme une
fantasmagorie. On entendit s'affaiblir par degrés dans l'air
le bruit lourd des roues et des pieds des chevaux sur la route
pavée de Fontainebleau, le claquement des fouets, le cliquetis
des chaînes, et les hurlements du peuple qui souhaitait malheur
au voyage des galériens. |
Et c'est là pour eux le commencement! Que me disait-il
donc, l'avocat? Les galères! Ah! oui, plutôt mille
fois la mort! plutôt l'échafaud que le bagne, plutôt
le néant que l'enfer; plutôt livrer mon cou au couteau
de Guillotin qu'au carcan de la chiourme! Les galères,
juste ciel! | |
|
XIV
Als ich wieder zu mir kam, war es nacht. Ich lag in einer Pritsche. Eine Lampe,
die von der Decke hing, erlaubte es mir, neben mir andere aneinandergereihte
Pritschen zu erkennen. Mir wurde klar, dass man mich auf die Krankenstation
gebracht hatte. |
Einige Moment blieb ich wach, aber ohne einen einzigen Gedanken
zu fassen und ohne Erinnerung, glücklich, mich in einem Bett
zu befinden. Sicher, früher hätte diese Bett des Krankenhauses
des Gefängnisses vor Ekel und Mitleid zurückweichen lassen,
aber ich war nicht mehr derselbe Mensch. |
Die Laken waren grau und
fühlten sich rau an, wenn man sie berührte, die Decke
war dünn und durchlöchert, man spürte das Stroh
durch die Matratze. Das ist aber unwichtig! Meine Glieder konnten
sich zwischen diesen groben Laken und dieser Decke, so dünn
sie auch sein mag, strecken wie sie wollten. Ich fühlte, wie
diese schreckliche Kälte aus dem Knochenmark, an das ich mich
bereits gewöhnt hatte, sich zerstreute. Ich schlief wieder
ein. |
Ein mächtiges Getöse ließ mich erwachen. Der Tag
war angebrochen. Der Lärm kam von Außen, mein Bett stand
an der Seite des Fensters, ich richtete mich auf meinem Stuhl auf
um zu sehen, was es war. |
Das Fenster war dem großen Hof von Bicêtre zugewandt.
Der Hof war voller Leute. Zwei Reihen von Veteranen gelang es nur
mit Mühe, inmitten dieser Menge einen schmalen Weg freizuhalten,
der den Hof durchquerte. Zwischen diesen zwei Soldatenreihen bewegten
sich langsam, durchgerüttelt von jedem Pflasterstein, fünf
lange mit Menschen besetzte Karren. Es waren die Sträflinge,
die abgeführt wurden. |
Diese Karren waren ohne Dach. Auf jedem war eine Schnur. Die Sträflinge
saßen nebeneinander auf beiden Seiten, der eine mit dem anderen
verbunden, von der gemeinsamen Kette getrennt, die sder Länge
auf der Kutsche ausgelegt war und an deren Ende ein aufrecht stehender
Polizist, mit geladenem Gewehr, wachte. Man hörte wie ihre
Ketten murmelten, und, bei jedem Stoß des Wagens, sah man
ihre Köpfe springen und ihre hängenden Beine baumeln. |
Ein feiner und durchdringender Regen kühlte die Luft und
klebte ihre Hosen aus Tuch, die nun nicht mehr grau, sondern schwarz
waren, an ihre Knie. Ihre langen Bärte, ihre kurzen Haare,
tropften. Ihre Gesichter waren aggressiv. Man sah, wie sie zitterten
und ihre Zähne knirrschten vor Wut und Kälte. Davon abgesehen,
war keine Bewegung möglich. |
Ist man einmal an die Kette angenietet,
ist man nichts mehr außer ein Teil dieses hässlichen
Komplexes, den man die Schnur nennt und der sich bewegt wie ein
einziger Mann. Die Intelligenz hat abzudanken, das Halseisen der
Strafkolonie verurteilt es zum Tode. Und was das Tier selbst angeht,
hat es Bedürfnisse und Appetit nur noch an den hierfür
vorgesehenen Stunden zu haben. |
So traten sie, unbeweglich, die
meisten halb nackt, mit entblößten Köpfen ihre
25 tägige Reise an. Getragen von den gleichen Karren, alle
gleich angezogen für die bleierne Sonne des Juli wie auch
für die kalten Regen des Novembers. Man könnte sagen,
dass sich die Menschen bei ihrer Henkerstätigkeit mit dem
Himmel vereinen. |
Zwischen der Menge und den Karren hatte irgendein schrecklicher
Dialog begonnen: Beleidigungen auf der einen, Angebereien auf der
anderen Seite, Flüche von beiden Seiten. Aber auf ein Zeichen
des Kapitäns hin, sah ich die Stäbe zufällig auf
die Kutschen niederprasseln, auf die Schultern oder die Köpfe
und es trat jene äußerliche Ruhe ein, die man Ordnung
nennt. Aber die Augen waren voller Rache und die Fäuste der
Elenden ballten sich auf ihren Knien. |
Die fünf Karren, von den Gendarmen zu Pferd und den Polizisten
zu Fuß eskortiert, verschwanden einer nach dem anderen durch
das mit einem Bogen versehene Tor von Bicêtre. Ein sechster
folgte ihm, in welchem verstreut herumliegend die Kessel, das Geschirr
aus Leder und die Ketten zum Austausch baumelten. |
Einige Wächter
der Galeerensträflinge, die sich in der Kantine verspätet
hatten, liefen heraus um ihre Eskorte zu erreichen. Die Menge zerstreute
sich. Das ganze Spektakel löste sich auf wie eine Phantasmagorie.
Man hörte wie stückweise der durch die Räder, die
Hufe der Pferde auf den gepflasterten Wegen von Fontainebleau,
durch das Knallen der Peitsche, das Klingeln der Ketten und durch
das Geschrei der Leute, die den Galeerensträflingen eine schlechte
Reise wünschten, verursachte Lärm in der Luft schwächer
wurde. |
Für sie jedoch war es erst der Anfang! Was sagte mir der Anwalt? Die Galeeren! Oh nein, dann schon lieber
tausendmal der Tod! Lieber das Schafott als die Strafkolonie, lieber
das Nichts als die Hölle, lieber meinen Hals dem Messer der
Guillotine aussetzen als dem Halseisen der Strafkolonie. Die Galeere,
auf keinen Fall! |
|