 |
 |
 |
Denis Diderot,
geboren 1713 in Langres (im heutigen Département
Haute-Marne), gestorben 1784 in Paris ist vor allem
bekannt durch die Encyclopédie, die erste
umfassende Enzyclopädie, für deren Enstehung
er maßgeblich verantwortlich war. Es gelang
ihm, für dieses, für damalige Verhältnisse
gewaltige Projekt, alle maßgeblichen Denker
des damaligen Frankreichs zu gewinnen, Rousseau,
Voltaire, d' Alembert, Montesquieu etc. Wie viele
Schriften bekannter bekannter französischer
Dichter und Denker, etwa Schriften von Victor Hugo,
Stendhal, Voltaire landete auch die Encyclopédie
auf dem Index der katholischen Kirche. Die kürzlich
von Kardinal Ratzinger vorgestellte These, dass
der Islam per se intolarerant sei, relativiert
sich also, wenn man die historischen Fakten berücksichtigt.
Diderot ist der Sohn eine Messerschmiedemeisters.
Seine kritische Haltung der katholischen Kirche
gegenüber brachte ihn kurzzeitig ins Gefängnis.
Eine detaillierter Biographie findet sich hier http://de.wikipedia.org/wiki/Diderot
Die Encyclopédie, hier vorgestellt der von Diderot selbst geschriebene
Artikel über Autorität, hat sowohl in inhaltlicher wie auch kaufmänischer
Hinsicht eine überaus wechselvolle Geschichte. Gestartet wurde das Projekt
1746 von den Buchhändlern Le Breton, David, Durand und Briasson. Ursprünglich
sollte lediglich das Universal Dictionnary of Arts and Sciences ins Französische übertragen
werden. Als 1747 Diderot die Leitung des Projektes übernahm, hatte sich
die Zielstellung geändert. Ziel war nun, eine umfassende Enzyklopädie
zu schaffen, die das gesamte damalige Wissen sammelte. Das Projekt wurde von
Beginn an von den Jesuiten, den Janseniten und vom Papst bekämpft. Zeitweilig
wurde die Weiterentwicklung untersagt, bereits vorhandene Bände eingestampft.
Dass das Projekt zum Abschluss gebracht werden kann, hängt mit zweierlei
Tatbeständen zusammen. Zum einen weil es auch einflußreiche Fürsprecher
hatte, zum Beispiel Malherbes, zuständig für die staatliche Zensur
und weil es, der Vertrieb erfolgte Europaweit, Geld in die notorisch knappe Staastkasse
spülte. Die Auflage von 4250 Stück erscheint zwar für heutige
Verhältnisse lächerlich, für damalige Verhältnisse war dies
aber sehr viel. Das Projekt beschäftigte über einen Zeitraum von 20
Jahren 1000 Leute.

|
|
 |
|